Die meisten KMU’s in der Schweiz entscheiden sich für eine der folgenden Rechtsformen:
Die einzelnen Rechtsformen weisen diverse Unterschiede in verschiedenen Bereichen auf, wie z.B. beim benötigten Kapital oder beim Haftungsumfang.
Die Wahl der Rechtsform ist deshalb eine wichtige Entscheidung, die gründlich überlegt sein muss. Folgende Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen hilft dir, die richtige Entscheidung für dich zu treffen
![]() GmbH |
![]() AG |
![]() Einzelfirma |
![]() Kollektivgesellschaft |
|
---|---|---|---|---|
Startkapital | Ab 20,000 CHF | Ab 100'000 CHF (min. 50'000 liberiert) |
Keine Vorgabe | Keine Vorgabe |
Haftung | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Uneingeschränkt & persönlich | Uneingeschränkt. Zuerst Gesellschaftsvermögen, danach persönlich & solidarisch |
Name | «Fantasiebezeichnung» + GmbH | «Fantasiebezeichnung» + AG | «Fantasiebezeichnung» + Nachname | «Fantasiebezeichnung» + KlG |
Anzahl Personen | Mind. 1 Gesellschafter & 1 Geschäftsführer (selbe Person möglich) |
Mind. 1 Aktionär & 1 Verwaltungsrat (selbe Person möglich) |
1 Person | Mind. 2 Gesellschafter |
Beteiligung | Möglich | Möglich | Nicht möglich | Möglich |
Buchfuhrung | Immer doppelte Buchhaltung | Immer doppelte Buchhaltung | Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung |
Ab Umsatz von CHF 500’000 doppelte Buchhaltung |
Steuern | Separate Steuererklärung | Separate Steuererklärung | Wird in privater Steuererklärung angegeben | Wird in privater Steuererklärung angegeben |
AHV | Lohn ist massgebend | Lohn ist massgebend | Gewinn ist massgebend | Gewinn ist massgebend |
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Jetzt Gründen | Jetzt Gründen | Jetzt Gründen | Jetzt Gründen |
Wir beraten dich kostenlos und unverbindlich.